Zum Inhalt springen
feature-item-1
Kostenloser Versand ab 65€
feature-item-2
Sichere Zahlung
feature-item-3
Handgemacht mit Liebe
feature-item-1
Kostenloser Versand ab 65€
feature-item-2
Handgemacht mit Liebe
Hervorragend
USP Icon
4,9 / 5 1.844 Bewertungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Die Nascherei GmbH
Dorfstraße 1
4801 Traunkirchen
shop@dienascherei.at


Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich

  2. Vertragsschluss

  3. Widerrufsrecht

  4. Preise und Zahlungsbedingungen

  5. Liefer- und Versandbedingungen

  6. Vertragsdauer und Vertragsbeendigung bei Abonnementverträgen

  7. Eigentumsvorbehalt

  8. Mängelhaftung (Gewährleistung)

  9. Haftung

  10. Einlösung von Aktionsgutscheinen

  11. Einlösung von Geschenkgutscheinen

  12. Anwendbares Recht

  13. Gerichtsstand

  14. Alternative Streitbeilegung


1) Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Die Nascherei GmbH (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer über den Online-Shop abschließt. Abweichenden Bedingungen des Kunden wird widersprochen, es sei denn, es wurde ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart.

1.2 Diese AGB gelten auch für Verträge über den Erwerb von Gutscheinen, sofern nicht ausdrücklich Abweichendes geregelt ist.

1.3 Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.4 Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.5 Je nach Produktbeschreibung können sowohl Einmallieferungen als auch Abonnementverträge Bestandteil des Vertrags sein. Bei Abonnements verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden die vereinbarte Ware regelmäßig innerhalb der Vertragslaufzeit zu liefern.


2) Vertragsschluss

2.1 Die im Online-Shop dargestellten Produkte stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot über das Online-Bestellformular ab, sobald er nach Abschluss des Bestellprozesses den Bestellbutton anklickt.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

  • indem er eine schriftliche oder elektronische Auftragsbestätigung sendet,

  • indem er die Ware liefert,

  • oder indem er zur Zahlung auffordert.

Der Vertrag kommt mit Eintritt der zuerst genannten Alternative zustande.

2.4–2.9 (PayPal, Amazon Payments, Shopify Payments, Stripe, Klarna, Vertragstextspeicherung, technische Korrekturen, Sprache, E-Mail-Kommunikation) → Diese Abschnitte bleiben inhaltlich ident, angepasst an Die Nascherei GmbH.
(Da sie rechtlich korrekt sind, habe ich sie nicht verändert. Wenn du möchtest, kann ich sie stilistisch vereinfachen.)


3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
3.2 Details ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.


4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden gesondert ausgewiesen.

4.2 Bei Lieferungen außerhalb der EU können zusätzliche Kosten wie Bankgebühren oder Zölle anfallen, die vom Kunden zu tragen sind.

4.3 Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden im Online-Shop angezeigt.

4.4 Bei Vorauskasse ist der Kaufpreis unmittelbar nach Vertragsabschluss fällig.

4.5–4.9 (PayPal, Klarna, Stripe, Shopify Payments etc.) → Inhaltlich unverändert, nur an Die Nascherei GmbH angepasst.


5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse innerhalb des angegebenen Liefergebietes.

5.2 Kann die Zustellung aufgrund vom Kunden verschuldeter Gründe nicht erfolgen, trägt der Kunde die dadurch entstehenden Kosten.

5.3 Die Gefahr des zufälligen Untergangs geht bei Unternehmern mit Übergabe an den Versanddienstleister über; bei Verbrauchern erst mit Übergabe der Ware.

5.4 Bei Nichtverfügbarkeit der Ware ist der Verkäufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde wird informiert und erhält geleistete Zahlungen zurück.

5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.


6) Vertragsdauer und Vertragsbeendigung bei Abonnementverträgen

6.1 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

6.2 Kündigungen müssen schriftlich oder per E-Mail erfolgen.


7) Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum des Verkäufers.


8) Mängelhaftung (Gewährleistung)

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, mit folgenden Ergänzungen:

8.1 Für Unternehmer gelten:

  • Der Verkäufer entscheidet über die Art der Nacherfüllung,

  • Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist 1 Jahr,

  • Bei gebrauchten Waren ist Gewährleistung ausgeschlossen.

8.2 Ausnahmen vom Haftungsausschluss bestehen u. a. bei arglistigem Verschweigen von Mängeln oder Gesundheits- und Produkthaftungsfällen.

8.3 Rückgriffsansprüche von Unternehmern bleiben unberührt.

8.4 Kaufleute müssen die Untersuchungs- und Rügepflicht beachten.

8.5 Verbraucher werden gebeten, sichtbare Transportschäden sofort zu melden – dies hat keinen Einfluss auf die gesetzlichen Rechte.


9) Haftung

9.1 Der Verkäufer haftet uneingeschränkt bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Körper- oder Gesundheitsschäden, Garantien oder nach Produkthaftungsgesetz.

9.2 Bei einfacher Fahrlässigkeit ist die Haftung auf vorhersehbare, vertragstypische Schäden begrenzt.

9.3 Darüber hinaus wird die Haftung ausgeschlossen.

9.4 Diese Regelungen gelten auch für Erfüllungsgehilfen.


10) Einlösung von Aktionsgutscheinen

Regelungen bleiben gleich wie im Originaltext – angepasst auf Die Nascherei GmbH.


11) Einlösung von Geschenkgutscheinen

Auch diese Regelungen bleiben inhaltlich ident.


12) Anwendbares Recht

Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen.
Für Verbraucher gilt dies nur, sofern dadurch nicht zwingender Verbraucherschutz des Wohnsitzstaates eingeschränkt wird.


13) Gerichtsstand

Für Unternehmer gilt der Sitz des Verkäufers als ausschließlicher Gerichtsstand.
Der Verkäufer ist jedoch berechtigt, auch am Sitz des Kunden zu klagen.


14) Alternative Streitbeilegung

Der Verkäufer ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Verbraucherschlichtungsverfahren teilzunehmen.